Das Pflegeheim wurde bei laufendem Betrieb umgebaut und saniert, und das unter Corona-Bedingungen – eine Herausforderung für alle Beteiligten.
- Seite ist noch in Arbeit -
Der Umbau des Pflegeheims im bewohnten Zustand ist inzwischen abgeschlossen, die letzten Nachbesserungen sind erledigt. Ein Kraftakt für Betreiber, Architekten, Planer und Handwerker – und nicht zuletzt natürlich auch für die Bewohner.
1. Preis im zweistufigen Wettbewerbsverfahren für das Epiphanias-Areal in Mannheim-Feudenheim,
Auslobung: Evangelische Kirche in Mannheim
Betreute Wohnanlage mit 36 Wohneinheiten und Gemeinschaftseinrichtungen
Entwurf für den Neubau eines Pflegezentrums mit Betreutem Wohnen
4-gruppige Kindertagesstätte in Mannheim
Umbau und Erweiterung des ElKiZ in Mannheim-Luzenberg
Neubau Wohnheim für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche
Umbau eines Gebäudes aus den 70er Jahren in Mannheim-Neckarau
Neue Mitte für Mannheim-Waldhof
Neubau für die Theodor-Fliedner-Stiftung
Synergie-Konzept für KiGa und Gemeindehaus
Mehrfachbeauftragung
Gutachten zur Umnutzung des Gebäudebestands
10.01.2023 – Heute wurde die neue Kita in Mannheim-Friedrichsfeld, die künftig “Kita am Kastanienbaum” heißen wird, von Dekan Ralph Hartmann bei einem Gottesdienst in der Johannes-Calvin-Kirche feierlich eingeweiht. Anschließend konnten die Gäste das neue Kita-Gebäude besichtigen.
02.01.2023 – Seit heute läuft der Umzug der Kita in die neuen Räume. Am 10.01. werden die Kinder ihr neues Domizil in Besitz nehmen.
17.12.2022 – Auf der Baustelle in der Spiegelstraße geht es trotz winterlicher Temperaturen voran. Die Bodenplatte für den Holzbau ist schon fertiggstellt. In den nächsten Wochen wird noch die Leichtbetonwand zum Kita-Gelände hergestellt.
14.12.2022 – Im von uns sanierten Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in Mannheim-Neckarau werden heute die neuen Küchen für die Bewohner:innen eingebaut.
08.02.2022 – Blowerdoortest im Neubau der Kita in Mannheim-Friedrichsfeld zur Leckage-Suche. Ein obligatorischer Termin bei unseren Bauten: Die Dichtheit der Gebäudehülle wird mit Unterdruck überprüft, Hilfsmittel sind eine Infrarotkamera, ein kleiner Nebelgenerator und – ganz schlicht – der Handrücken. Gefunden wurden die üblichen kleinen Lecks, die schnell verschlossen werden konnten.
17.11.2021 – Die Kita in Friedrichsfeld nimmt Formen an. Die Erdgeschosswände stehen, und die Holzdecke ist fast fertig verlegt. In der nächsten Woche folgt das Obergeschoss. Die wunderschönen Massivholzdecken (CLT = Brettsperrholz) würde man am liebsten sichtbar lassen.
15.10.2021 – Bei der Kita in Friedrichsfeld ist alles bereit für die Montage des Holzbaus. Im Moment ragen nur eine Treppe und ein Aufzugsschacht in die Höhe. Die Holzelemente werden gerade in der Halle der Zimmerei produziert. Wenn sie fertig sind, geht vor Ort alles sehr schnell – in wenigen Tagen steht dann der Rohbau des Kinderhauses. Auch die Fenster sind schon in der Fertigung.
25.03.2021 – Der Umbau des Pflegeheims im bewohnten Zustand ist inzwischen abgeschlossen, die letzten Nachbesserungen sind erledigt. Ein Kraftakt für Betreiber, Architekten, Planer und Handwerker – und nicht zuletzt natürlich auch für die Bewohner.
02.03.2021 – Das Pflegeheim wurde bei laufendem Betrieb umgebaut und saniert, und das unter Corona-Bedingungen – eine Herausforderung für alle Beteiligten. Hier ein Detail aus dem neuen Pflegebad.
01.03.2021 – Der erste Schritt beim Neubau des Kinderhauses in Mannheim-Friedrichsfeld ist gemacht – die maroden Bestandsgebäude wurden abgebrochen.
28.10.2020 – Unser Projekt “Betreutes Wohnen auf Turley” wurde als Best Practice Beispiel für die Online-Regionalkonferenz “Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung” ausgewählt.
Veranstalter sind Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammer BadenWürttemberg. Karin M. Storch stellt das Projekt gemeinsam mit Thomas Seifert von der Theodor-Fliedner-Stiftung vor.
06.07.2020 – Im Rahmen des Umbaus des Altenpflegeheims “Joseph-Bauer-Haus” des Caritasverbands Mannheim wird auch eine neue außenliegende Fluchttreppe hergestellt.
03.07.2019 Unser Betreutes Wohnen auf Turley wurde von der Jury des Dr. Ursula Broermann-Preises für beispielhaftes barrierefreies Bauen mit einer Würdigung geehrt. Wir sind also unter die 6 besten Arbeiten der letzten 7 Jahre gekommen. Hier Karin M. Storch und Bauherrenvertreter Thomas Seifert (Theodor-Fliedner-Stiftung) bei der Preisverleihung mit Sozialminister Manne Lucha und Carmen Mundorff von der Architektenkammer.
29.05.2019 – Unser Entwurf wurde im Investorenwettbewerb für das Epiphanias-Areal in Mannheim-Feudenheim mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Verfahren setzte den Ideenwettbewerb aus dem Jahr 2016 fort. Jetzt werden wir das Vorhaben zusammen mit der Pflege Schönau als Investor realisieren. Es sollen 30 Wohnungen und eine Kita in Holzbauweise entstehen.
28.05.2019 – Das Betreute Wohnen auf Turley wurde von der Jury für den Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019 nominiert. Wir sind unter den letzten 10 Arbeiten und warten jetzt gespannt auf die feierliche Bekanntgabe des Gewinners am 03. Juli in Stuttgart.
16.05.2019 – Die Stadt Mannheim schrieb eine Mehrfachbeauftragung für den neuen Jugendtreff Luzenberg aus. In diesem Konkurrierenden Verfahren konnten wir uns durchsetzen, das Preisgericht setzte unseren Entwurf auf den 1. Platz.
Das Caritas-Seniorenzentrum Maria-Scherer-Haus wird gemäß den neuen Anforderungen der Landesheimbauverordnung umgebaut.
Alle Bauarbeiten finden bei voller Belegung im laufenden Betrieb des Maria-Scherer-Hauses statt.
Einschränkungen und Störungen der Bewohner werden durch eine sorgfältige Planung der Abläufe sehr gering gehalten. Dafür sind oft auch Einhausungen bestimmter Bereiche notwendig.
Artikel auf Caritas-Mannheim.de: Maria-Scherer-Haus: Umbau …
21.06.2017 – der Neubau, Betreutes Wohnen auf Turley, der Theodor-Fliedner-Stiftung wird eröffnet.
Bürgermeister Michael Grötsch übergibt die Theodor-Fliedner-Tasche an eine Bewohnerin der ersten Stunde. Im Hintergrund Marcus Miertsch und Thomas Seifert von der Theodor-Fliedner-Stiftung.
Foto: Photo-Proßwitz, Mannheim
07.09.2016 – Alle Fenster sind eingebaut, das Flachdach ist abgedichtet. Der Innenausbau läuft. Der Neubau wird im Sommer 2017 fertiggestellt.
30.07.2016 – Wenn ein früherer Auftraggeber mit einem neuen Auftrag wiederkommt, ist das besonders erfreulich! Die Gemeindediakonie hat uns mit einem Gutachten zur Umsetzung der Landesheimbauverordnung in 4 Heimen beauftragt: Johannes-Calvin-Haus 1 + 2, Katharina-Zell-Haus und Wohnhaus Gartenstadt sind Einrichtungen der Behindertenhilfe, für die ab 2019 die neuen Vorschriften gelten. Wir untersuchen den Bestand und schlagen tragfähige Lösungen vor, die dann in einem 2. Schritt umgesetzt werden.
29.06.2016 – Richtfest beim ‘Betreuten Wohnen auf Turley’. Bürgermeister Michael Grötsch: „Es ist uns gelungen, unsere hohe Qualität im Betreuten Wohnen, die wir bereits in Feudenheim und Wallstadt haben, zu optimieren.“ Der Neubau wird im Sommer 2017 fertiggestellt.
Architektin Karin M. Storch: „Hier ziehen Menschen ein, die ihr Leben aktiv und anspruchsvoll gestalten, die im nahen Stadtzentrum ausgehen oder im Herzogenriedpark flanieren wollen. Ihre Lebensfreude wollen wir unterstützen durch die helle und offene Gestaltung des Hauses.“
Zum Artikel auf der Website der Stadt Mannheim: Konversion mit Vorzeigecharakter
Zum Artikel im Mannheimer Morgen, Betreutes Wohnen bald möglich , 06.07.2016, online im morgenweb.de
15.05.2016 – Wir planen und betreuen die Umstrukturierung der beiden Pflegeheime (Joseph-Bauer-Haus in MA-Käfertal und Maria-Scherer-Haus in MA-Rheinau) zur Anpassung an die Anforderungen der neuen Landesheimbauverordnung Baden-Württemberg. Gleichzeitig finden Modernisierungsarbeiten, eine Verbesserung des Brandschutzes und Umbauarbeiten zur Optimierung der Flächenausnutzung statt. Alle Maßnahmen werden im laufenden Betrieb durchgeführt.
01.06.2015 – Wir analysieren den Gebäudebestand hinsichtlich der Einhaltung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) und erstellen Unterlagen zur Abstimmung mit der Heimaufsicht.
Die Evangelische Pflegedienste Mannheim gGmbH (EPMA) betreibt in Mannheim mehrere Pflegeheime. Für 2 dieser Einrichtungen – das Thomashaus in MA-Neuhermsheim und das Unionshaus in MA-Käfertal – untersuchen wir wirtschaftliche Lösungsansätze für die Anpassung an die Vorgaben der neuen Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO). Besonders wichtig ist bei Bestandsbauten die enge Abstimmung mit der Heimaufsicht, die Einhaltung der Vorgaben überwacht.
05.05.2014 – Auf Einladung der städtischen Geschäftsstelle Konversion haben 16 ehrenamtliche SoziallotsInnen von Oktober 2013 bis März 2014 Eckpunkte für eine inklusive Quartiersentwicklung von Konversionsflächen erarbeitet. Ergebnisse sind:
- Inklusion und Barrierefreiheit ermöglichen eine vielfältige Nachbarschaft.
- Bezahlbarer Wohnraum – gemeinschaftlich, interkulturell und integrativ wohnen.
- Gelingendes Zusammenleben braucht Orte für Begegenung, Kultur, Handwerk, Gewerbe und Engagement vor Ort.
Das Eckpunktepapier mit dem Titel „Inklusiv leben auf Franklin und Coleman“ ist auf der Seite der ressortübergreifenden städtischen Projektentwicklungsgesellschaft MWSP zum Download veröffentlicht.
Eine der 16 SoziallotsInnen im bürgerschaftlichen Beteiligungsprojekt war Karin M. Storch:
“Ich habe 1997 mit einer Baugruppe gebaut als dieser Begriff noch unbekannt war. Seitdem beobachte ich die Entwicklung dieser gemeinschaftlichen Bauprojekte mit großem Interesse. Ich sehe Menschen, die persönlich Verantwortung übernehmen für ein gemeinsames Ziel, aber auch zum eigenen Vorteil und Nutzen. Das ist eine gute Basis für das Gedeihen von sozialen Beziehungen. So erlebe ich es heute noch: Ein wenig Rücksicht einerseits bringt mehr Lebensqualität andererseits. Um Benjamin- Franklin als inklusiven Stadtteil zu gestalten, bedarf es nicht allein einer gekonnten städtebaulichen Planung der Module (Haus – Nachbarschaft – Quartier) und ihrer Begegnungsorte. Es ist wichtig, die künftigen Bewohner frühzeitig in diese Planung einzubinden, damit sie sich ihre neue „Heimat“ durch ihr Mitwirken als solche aneignen. Dadurch wächst die Verantwortung, die Wertschätzung und die Akzeptanz – auch gegenüber den Mitbewohnern. Gute Stadtplanung und hochwertige, zielgerichtete Architektur können zwar Wege ebnen, diese führen aber erst zum Ziel, wenn die Menschen bereit sind, sie zu begehen. Deshalb ist die frühzeige Bildung von inklusiven Planungsgemeinschaften/Baugruppen ein großer Schritt hin zu einem inklusiven Stadtteil.”
Wir sind vom Haus Bethanien e. V., Betreiber eines sozialtherapeutischen Wohnheims in Mannheim, mit einem Gutachten zur Umsetzung der Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) für Baden-Württemberg beauftragt. In dieser Verordnung wird vorgeschrieben, dass bis 2019 neue, höhere bauliche Anforderungen auch für bestehende Pflegeheime umgesetzt werden müssen. Zusätzlich sollen wir verschiedene Umbaumaßnahmen planen und betreuen.